Der Klabautermann von Berlin mit Seemannsoutfit und rotem Bart mit Kindern auf einer Piraten-Schatzsuche

Piraten-Schatzsuche mit dem Klabautermann

Der Klabautermann sitzt auf einem Baustumpf, Piratenkinder im Hintergrund

Ihr Kind will einen Piratengeburtstag feiern? Dann ist eine Schatzsuche mit dem Klabautermann genau das richtige Geburtstagsevent. Spannend von der ersten bis zur letzten Minute. Mit Flaschenpost, Schatzkarte, Piratenflagge, geheimen Zeichen, wilden Kämpfen und allem, was das Piratenherz begehrt. Einschließlich einer Schatztruhe voller Gold natürlich.

Der Piraten-Kindergeburtstag beginnt in den meisten Fällen direkt bei Ihnen zu Hause. Zu einer vereinbarten Zeit klingelt es an der Wohnungstür: „Die Post!“

Nun kommt mein erster Auftritt, verkleidet als Postbote. Ich lasse mich hereinbitten und lese den Kindern einen streng geheimen Brief vor. Adressiert an den Kapitän oder die Kapitänin der Piratencrew (also das Geburtstagskind). Absender: ⟶ Der Klabautermann.

Piraten-Schatzsucher entdecken eine Flaschenpost

Aus dem Brief erfahren die Kinder von einem Schatz, der darauf wartet, von ihnen entdeckt zu werden. Der Klabautermann wird ihnen helfen, allerdings gibt es schwerwiegende Probleme. Beispielsweise ist die Schatzkarte gefährlichen Banditen in die Hände gefallen. Mit denen ist nicht zu spaßen — und natürlich sind sie genauso scharf auf den Schatz wie das Geburtstagskind und seine Piratenfreunde.

Die tapferen Piraten müssen nun all ihren Mut zusammennehmen, um diese imaginären Gegenspieler im Verlauf der Schatzsuche abzuhängen oder zu überlisten. Erfolgreich bestehen kann dieses Abenteuer nur, wer konzentriert mitdenkt, entschlossen handelt und selbst in brenzligen Situationen nicht vor dem Betreten einer finsteren Räuberhöhle zurückschreckt.

Detektiv-Schatzsuche Kommissar Storchschnabel und die Kartoffelfrösche

Detektiv-Schatzsuche: Ein Kartoffelfrosch in seinem Versteck

Eine Detektiv-Schatzsuche (oder auch „Polizei-Schatzsuche“) ist eine meiner am stärksten nachgefragten Aktionen für Kindergeburtstage. Wenn es darum geht, gemeinsam einen Kriminalfall zu lösen und Verbrecher zu jagen, ist eben einfach jedes Kind mit Feuer und Flamme dabei. Ob als Geburtstagskind oder als Gast — etwas Spannenderes kann einem auf einer Kindergeburtstagsparty auch gar nicht passieren.

Ich beschreibe Ihnen hier, als Beispiel für dieses Genre, die Detektiv-Schatzsuche mit Kommissar Storchschnabel und den Kartoffelfröschen, die für Mädchen und Jungen im Alter von ca. 6 bis 8 Jahren geeignet ist.

Für Kindergeburtstage von älteren Kindern (ca. 9 bis 12 Jahre) habe ich weitere Kriminalfälle auf Lager, deren Aufklärung die Teilnehmer:innen jeweils in altersgerechter Weise herausfordert.

Bei der hier vorgestellten Geschichte für jüngere Kinder geht es neben der kriminalistischen Logik und der Entdeckung von Indizien auch um ein mitreißendes Fantasieabenteuer. Die Spannung lebt dabei nicht zuletzt davon, dass sich die Kinder in ihrer Rolle als Detektive für die richtige Seite im Kampf zwischen Gut und Böse entscheiden müssen.

Handschellen

Ein Brief von der Polizei erreicht die versammelten Geburtstagsgäste bzw. Detektive. Ein gewisser Kommissar Storchschnabel bittet um ihre Mithilfe bei der Verbrechensbekämpfung. Eine Bande von Kartoffelfröschen wird gesucht. Sie sollen schwerwiegende Delikte begangen haben und jüngst aus dem Gefängnis ausgebrochen sein.

Als ausgezeichnete Spürnasen, die sie nun einmal sind, finden die Detektive schnell heraus, dass es in ihrem Viertel von Kartoffelfröschen nur so wimmelt. Allerdings sind das so putzige, verspielte kleine Wesen, dass es schwerfällt, sie als kriminelle Schurken zu behandeln, die schwerer Straftaten verdächtigt werden. Doch welches Spiel wird hier eigentlich gespielt?

Aus dem Verfolgen der Spuren von einem Kartoffelfrosch zum nächsten entwickelt sich eine aktionsgeladene Verfolgungsjagd, in der eiserne Nerven gefragt sind.

Die Kartoffelfroschwerkstatt

Nur ein hellwaches und sehr gut mitdenkendes Team von Detektiven wird hier den Durchblick behalten, sich beherzt auf die richtige Seite schlagen und nach und nach die erschütternde Wahrheit herausfinden.

Auf dem Weg lauern allerdings böse Überraschungen, wie das bei einer Verbrecherjagd auch nicht anders zu erwarten ist. So ganz ohne Angst und Schrecken kommt da niemand durch! Doch als mutige Abenteurer werden die Detektive alle Gefahren überwinden und im Kampf für eine gerechte Sache fest zusammenhalten. Bis es in letzter Sekunde gelingt, den richtigen Verbündeten zu finden und gemeinsam ein schlimmes Ende zu verhindern.

Detektiv-Schatsuche: Kommissar Storchschnabel

Wie bei anderen Schatzsuchen auch trete ich selbst in mehreren verschiedenen Rollen auf und bin deshalb auf Ihre Mithilfe als Begleiter:innen der Kindergruppe angewiesen. Sie als Eltern führen die Kinder von Station zu Station und lösen sozusagen gemeinsam mit ihnen den Kriminalfall. Die Handlung entwickelt sich anhand von Textschnipseln, die an den Kartoffelfröschen befestigt sind.

Der „Schatz“ bei dieser Schatzsuche besteht aus einer polizeilichen Belohnung in Höhe von 100 Goldtalern, die den jungen Detektiven in Anerkennung ihrer hervorragenden Arbeit überreicht wird. Außerdem kann sich jeder, der will, einen Kartoffelfrosch als Andenken mitnehmen. Falls die Kinder gerne basteln, können sie sich zum Abschluss auch noch einen oder mehrere Kartoffelfrösche selbst herstellen.

Detektiv mit Hut und Sonnenbrille (Zeichnung)

Bitte lesen Sie sich gegebenenfalls auch die Beschreibung zur ⟶ Piraten-Schatzsuche mit dem Klabautermann durch. Alle meine Schatzsuchen folgen mehr oder weniger dem Grundmuster der Piraten-Schatzsuche. Dementsprechend können Sie vieles, was dort erwähnt wird, auch auf die Detektiv-Schatzsuche übertragen.

Grundsätzlich findet eine Schatzsuche bei (fast) jedem Wetter statt. Wenn Sie Einladungen zum Kindergeburtstag schreiben, weisen Sie am besten gleich darauf hin, dass die Gäste ggf. Gummistiefel und Regenjacken mitbringen sollen, und auch bei gutem Wetter eher robuste Kleidung und feste Schuhe.

Zur Vorbereitung ist immer eine Besichtigung des Geländes rechtzeitig vor dem geplanten Kindergeburtstag erforderlich.

Dauer der Schatzsuche: ca. 2½ Stunden.

Prinzessinnen-Schatzsuche Die Krönung im Leben einer jungen Prinzessin

ein etwa vierjähriges Mädchen im samtroten Prinzessinnen-Kleid mit einer Puppe im Arm

Jedes Mädchen, das sich in der Rolle einer Prinzessin gefällt — oder manchmal kann das auch ein Junge sein —, wird einen Kindergeburtstag mit Prinzessinnen-Schatzsuche genießen und für lange Zeit in Erinnerung behalten. Das höfische Abenteuer mit König Valentin gibt dem Geburtstagskind und seinen Gästen die „volle Dröhnung“. Es lässt sie in die Geheimnisse blaublütiger Vorfahren eintauchen und gipfelt in der Thronbesteigung der bewundernswürdigen Prinzessin. Diese wird in pompösem Stil und mit vollendeter Eleganz zelebriert. Adel verpflichtet!

Ideal ist es natürlich, wenn ein passendes Gelände als Kulisse für die Schatzsuche genutzt werden kann, zum Beispiel ein Schlosspark, ein alter Gutshof oder ein ähnlich gediegenes historisches Ambiente. Dann entsteht bei den Teilnehmer:innen ganz von selbst das Gefühl, dem privilegierten Stand der Reichen und Schönen anzugehören, der über die Niederungen und Kümmernisse im Alltagsleben eines gewöhnlichen Kindes hoch erhaben ist.

Außerdem bietet es sich an, in altersgerechter Dosierung Bezüge zur tatsächlichen Kulturgeschichte des jeweiligen Ortes einzubauen, wodurch das Schatzsucher-Abenteuer zugleich zu einem Bildungserlebnis wird.

Mädchen auf einer Schatzsuche finden einen Brief

Hier ein möglicher Ablauf für die Prinzessinnen-Schatzsuche:

  • 🦩Ein Brief von König Valentin, diktiert beim königlichen Flamingoei-Frühstück, erreicht die Prinzessin und ihre Hofgesellschaft.
  • 🏰Eigentlich sollte die Prinzessin an ihrem heutigen Geburtstag vom König gekrönt werden und die berühmten Kronjuwelen aus der Schatzkammer von Schloss Funkelstein erhalten.
  • 🦹Doch es ist zu einem Zwischenfall gekommen, der sich leicht zur Staatskrise ausweiten könnte: Unbekannte Banditen haben die Kronjuwelen geraubt!

Rennfahrer-Schnitzeljagd mit Spielzeugauto-Rennen

ein gelbes Spielzeugauto)

Hier haben Sie ein cooles Geburtstagsevent für Kinder, die ihre Spielzeugautos nicht nur sammeln und in der Schublade nach Farben sortieren, sondern auch gerne damit spielen. Los geht es mit einer Schnitzeljagd, die zu einer vorbereiteten Rennstrecke führt. Dort werden dann wilde Autorennen und einige weitere, thematische passende Spiele veranstaltet. Schicke Schlitten und flinke Flitzer, mit denen sie am Rennen teilnehmen können, finden die Teilnehmer:innen in diversen Verstecken entlang des Weges.

Um den richtigen Weg nicht zu verfehlen, müssen die Kinder aufmerksam einer Fährte aus Kreidezeichen, Wollfäden und anderen Hinweisen folgen. Außerdem sind exakte Kenntnisse über Verkehrszeichen und ein findiger Blick für besondere Nummernschilder gefragt. Selbstverständlich erfordert auch das Aufspüren der Autoverstecke einige Geschicklichkeit.

Spielleiter Robert Mingau macht eine Ankündigung

Am Ziel angekommen, heiße ich als Rasender Robert all die versammelten Rennautofreaks herzlich willkommen. Das große Rennen mit den unterwegs erbeuteten Autos kann beginnen.

Die Rennstrecke besteht aus einfachen Kreidemarkierungen auf Asphalt oder Pflastersteinen. Später können die Kinder die Fahrbahn auch noch ergänzen und zum Beispiel mit Rampen oder Hindernissen bestücken. Sowohl Matchboxautos, Hot Wheels, Lightning McQueen & Co. als auch einfache Kronkorken-Flitzer sind auf der Piste zugelassen.

Spielleiter Robert Mingau malt mit Kreide eine Auto-Rennstrecke auf das Pflaster

Idealerweise befindet sich das Ziel an einem schattigen Plätzchen, vielleicht sogar mit einem erfrischenden Gewässer oder Brunnen in der Nähe. Besonders an heißen Sommertagen kann dann die Wegstrecke für die Schnitzeljagd eher kurz (also weniger schweißtreibend) gehalten werden. Im Gegenzug wird das abschließende Autorennen nach Belieben ausgebaut und um zusätzliche Programmpunkte ergänzt.

Zahlreiche Spiele aus meiner sommerlichen Spielaktion ⟶ Kronkorken-Rallye passen hier sehr gut ins Konzept. Falls genügend Zeit vorhanden ist, können auch Raketenautos gebaut werden, die dann mit viel Feuer und Rauch über die Rennbahn schießen. (Siehe mein Programm ⟶ „Chemie, Keule!“). Darüber hinaus bleibt Raum für Improvisation und für eigene Ideen der Kinder.

Ein Raketenauto startet

Die Abschlussaktion lässt sich auf Wunsch wunderbar mit einem Picknick kombinieren, wo dann auch die Eltern hinkommen und ihre Kinder abholen können.

Bei anderen Wetterverhältnissen ist es aber auch möglich, stattdessen die Erlebnisse auf dem Weg bis zur Rennstrecke – also den Schnitzeljagd-Teil – stärker zu betonen. Die Schnitzeljagd wird dann mit einer spannenden Geschichte inklusive imaginären Gegenspielern unterfüttert und entwickelt sich zu einem ähnlichen Fantasieabenteuer wie bei meinen anderen Schatzsuchen, etwa der ⟶ Piraten-Schatzsuche mit dem Klabautermann.

Das Äquivalent zum „Schatz“, der bei meinen anderen Schatzsuchen gefunden wird, bilden hier die coolen Spielzeugautos. Als Objekte der Begierde spielen sie selbstverständlich eine wichtige Rolle. Doch keine Angst — ich sorge garantiert für eine gerechte Verteilung.

Rennfahrer Nr. 1

Während des Autorennens und der anderen Spiele können die Kinder auf verschiedenen Wegen Preise gewinnen, darunter auch die von ihnen favorisierten Spielzeugauto-Modelle. Durch ein ausgeklügeltes System wird sichergestellt, dass jede:r Rennfahrer:in am Ende hoch zufrieden mit der „Beute“ ist, die er oder sie mit nach Hause nehmen darf. Spielzeugautos und sonstige Preise werden von mir zur Verfügung gestellt und sind Bestandteil dieses Angebotes.

Die Rennfahrer-Schnitzeljagd ist für Kinder von ca. 5-7 Jahren gedacht.

Bei Regenwetter ist diese Schnitzeljagd nur mit starken Einschränkungen durchführbar. Falls es im Vorfeld des Geburtstags nach Regen aussieht, kann ich versuchen, bei der Vorbesichtigung einen überdachten Platz für die Abschlussaktion ausfindig zu machen. Oder aber, Sie haben einen großen Innenraum zur Verfügung, wohin das Autorennen im Notfall verlegt werden kann.

Genauso wie bei meinen anderen Schatzsuchen, benötige ich auch hier Ihre Unterstützung als Begleiter:innen der Kindergruppe bis zur Ankuft an der Rennstrecke. Zur Vorbereitung ist immer eine Besichtigung des Geländes rechtzeitig vor dem geplanten Kindergeburtstag erforderlich.

Dauer der Schnitzeljagd inkl. Abschlussaktion: dehnbar (ca. 1½ bis 4 Stunden).

Insekten-, Meereswesen- oder Botanik-Schatzsuche Seht die Welt doch mal mit anderen Augen!

Auftritt Gütiger Geist der Gewässer

Im Grunde genommen ist so eine Schatzsuche oder Schnitzeljagd ja nichts anderes als ein Spaziergang, meist sogar in einer Gegend, die den Schatzsucher:innen recht gut vertraut ist. Doch wie anders sehen auf einmal die altbekannten Orte und Wegmarken aus, wenn sie zu Elementen eines Abenteuers werden: zu Orientierungspunkten, Verstecken, Gefahrenquellen oder Trägern geheimnisvoller Botschaften. Die wirklichen, handfesten Dinge, denen die Suchenden auf ihrem Weg begegnen, sind zwar immer noch wirkliche, handfeste Dinge — aber gleichzeitig Puzzlestücke in einem spannenden Rätsel. Der Weg durch die Wirklichkeit überlagert sich mit dem roten Faden einer fantastischen Geschichte. Von solcher Art sind die kleinen Wunder, die die Poesie einer „klassischen“ Schatzsuche ausmachen.

Aber wie verrückt wird es erst, wenn man einmal versucht, die alltägliche Umgebung mit den Augen eines Insekts zu betrachten? Oder wenn man sich, geführt vom Gütigen Geist der Gewässer, als Meerjungfrau, toller Hecht oder Meeresbiologin durch das exotische Meer der Großstadt bewegt?

Libelle mit großen Facettenaugen

Schnell bemerken die Schatzsucher, dass sie auch weit entfernt vom Meer unverhofft auf so manches Meereswesen stoßen. Oder dass es, auch ohne die Flügel und Facettenaugen einer Libelle zu besitzen, gar nicht so schwer ist, zwischen Wüsten und Paradiesen für Insekten zu unterscheiden.

Ebenso ungewöhnlich wie die Identifikation mit einem Insekt oder Meereswesen kann es sein, wenn man als Naturforscher oder Kräuterhexe sechsundsechzig ganz bestimmte Kräuter, Blumen oder Pflanzenteile sammeln musss, um am Ende den Schatz finden zu können. Auch hierfür bedarf es eines ganz anderen Blicks auf das scheinbar vertraute Gelände. Mit geschärftem Auge für's Detail sehen die Schatzsucher plötzlich eine Vielfalt botanischer Formen und Strukturen, auf die sie bisher noch nie so genau geachtet haben.